πυρέξ

πυρέξ
Ειδικό γυαλί με μεγάλη ανθεκτικότητα στις διακυμάνσεις της θερμοκρασίας, η οποία οφείλεται στον αρκετά χαμηλό συντελεστή διαστολής (λ = 0,0000032), περίπου τρεις φορές μικρότερο από τον συντελεστή διαστολής του κοινού γυαλιού. Aνάμεσα στα συστατικά του συγκαταλέγεται το βορικό οξύ, ενώ περιέχει κατά μεγάλο ποσοστό διοξείδιο του πυριτίου (SiO2) (80,9%)· άλλα συστατικά είναι: Br2O3 – 12,6%, Na2O – 4,4%, Al2O3 – 1,8%, CaO – 0,3%. Το π., εκτός της ιδιότητάς του να είναι ελάχιστα εύτηκτο, παρουσιάζει και μεγάλη ανθεκτικότητα στις διάφορες χημικές ουσίες· γι’ αυτό χρησιμοποιείται ευρύτατα και στις γυάλινες συσκευές των χημικών εργαστηρίων.
* * *
το, Ν
άκλ. τεχνολ. εμπορική ονομασία ενός τύπου γυαλιού και σκευών που κατασκευάζονται από αυτό και χαρακτηρίζονται από υψηλή αντίσταση στις θερμικές καταπονήσεις, την προσβολή χημικών αντιδραστηρίων και τη δίοδο τού ηλεκτρικού ρεύματος.
[ΕΤΥΜΟΛ. < αγγλ. pyrex, εμπορική ονομασία].

Dictionary of Greek. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Febris — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Febris intermittens — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Fieber — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“ …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrexie — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadium incrementi — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Subfebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wundfieber — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • γυαλί — Με τον πολύ γενικό όρο γ. ονομάζονται υλικά σε υαλώδη κατάσταση ή στερεά διαλύματα διαφόρων πυριτικών αλάτων, ανθεκτικά στα περισσότερα χημικά αντιδραστήρια. Επεξεργασία του γ.Το διοξείδιο του πυριτίου (SiO2), ο βορικός ανυδρίτης (Β2Ο3), ο… …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”